1.) e-Rezept
Fragen und Antworten zum e-Rezept
2022 startete nach und nach die österreichweite Einführung des e-Rezepts in den Ordinationen.
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick:
Welche Ärztinnen und Ärzte sind zur Nutzung verpflichtet?
Das e-Rezept ist seit dem flächendeckenden Rollout Anfang 2022 von allen
- Vertragsärztinnen und Vertragsärzten
- Vertragsgruppenpraxen
- sowie Wahlärztinnen und Wahlärzten, die sowohl über eine e-card Ausstattung als auch über eine Wahlarztrezepturbefugnis der Sozialversicherungsträger verfügen
verpflichtend zu verwenden. Eine Wahlarztrezepturbefugnis der Sozialversicherungsträger ohne e-card Ausstattung verpflichtet nicht zur Nutzung des e-Rezeptes.
Gibt es Ausnahmen?
Ausgenommen von der verpflichtenden elektronischen Erfassung sind
- Fachärztinnen und Fachärzte für Immunologie, Pathologie, Radiologie und Medizinische und Chemische Labordiagnostik
- alle Vertragsärztinnen und Vertragsärzte, die vor dem 1.1.1956 geboren sind bzw. die bis 31.3.2022 mitgeteilt haben, dass sie ihre Einzelverträge bis 31.12.2022 zurücklegen
- sowie Wahlärztinnen und Wahlärzte, die sowohl über eine e-card Ausstattung als auch über eine Wahlarztrezepturbefugnis der Sozialversicherungsträger verfügen und vor dem 1.1.1956 geboren sind bzw. bis 31.12.2022 die Wahlarztrezepturbefugnis zurücklegen bzw. die e-card Ausstattung deinstallieren.
Das Ausstellen eines e-Rezepts über die Weboberfläche des e-card-Systems ist seit 13.06.2024 möglich. Es ist daher ab diesem Zeitpunkt nicht mehr zwingend ein e-Rezept Modul Ihres Softwareanbieters notwendig, um e-Rezepte erstellen zu können. Bei der Erstellung eines e-Rezepts über die Weboberfläche des e-card-Systems wird jedoch die e-Medikation nicht automatisch befüllt.
Gibt es für die Anschaffung des e-Rezept-Moduls eine Förderung?
Die Anschaffung des e-Rezept-Moduls wurde seitens der Sozialversicherung bis 31.5.2022 mit einem Betrag von € 456,- (inkl. USt) gefördert. Von der Förderung ausgenommen waren alle Ärztinnen und Ärzte, die auch von der verpflichtenden Nutzung ausgenommen sind. Für den Kostenersatz der Fördersumme wurde bei der ÖGK/SVS und BVAEB eine eigene Leistungsposition „eREZ1“ geschaffen.
Wie erfolgt die Rezeptierung?
Bei einer ordnungsgemäßen Integration des e-Rezept Services in die Arztsoftware ändert sich im Rezeptierungsprozess nichts. Die Rezeptdaten werden, wie gewohnt, einmal eingegeben und im Hintergrund sowohl im e-card System als auch in ELGA gespeichert (sofern kein Opt-Out der Patientin bzw. des Patienten vorliegt).
Ausdrucke müssen nur auf Wunsch der Patientin oder des Patienten übergeben werden. Zur Einlösung eines e-Rezeptes in der Apotheke benötigen Patientinnen bzw. Patienten entweder
- ihre e-card
- den e-Rezept Code aus MeineSV am Handy oder
- den Ausdruck, auf dem rechts oben der e-Rezept Code aufgedruckt ist
Kassenrezeptformulare werden Ärztinnen und Ärzten nicht mehr zur Verfügung gestellt.
In e-Rezept können sowohl Kassenrezepte als auch Privatrezepte (über das e-Rezept Softwaremodul für Privatrezepte) gespeichert werden.
Auch können Suchtgiftrezepte im Rahmen der Schmerzbehandlung (ausgenommen Substitutionsverordnungen) als e-Rezept ausgestellt werden, wobei die Suchtgiftvignette durch ein elektronisches Suchtgift-Kennzeichen ersetzt wird. Das Kennzeichen scheint auf dem e-Rezept Ausdruck nicht auf, wird aber elektronisch angezeigt.
Die Einlösung eines e-Kassenrezeptes ist wie bisher ab dem Ausstellungsdatum einen Monat lang möglich.
Privatrezepte haben eine Gültigkeit von maximal 12 Monaten, wobei die erste Einlösung innerhalb des ersten Monats nach Ausstellung erfolgen muss. Die Gültigkeit kann auch nach eigenem Ermessen verkürzt werden.
e-Privatrezepte können mehrmals und in unterschiedlichen Apotheken eingelöst werden. Die Möglichkeit der mehrmaligen Abgabe muss jedoch bei der Erstellung des e-Privatrezeptes festgelegt werden. Es sind maximal 5 wiederholte Abgaben möglich.
Was ist bei der Verschreibung von bewilligungspflichtigen Medikamenten via e-Rezept zu beachten?
Für das Einholen von ABS Bewilligungen bei e-Rezepten gibt es zwei Optionen:
- die Bewilligung kann entweder direkt aus dem Rezeptierungsmodul heraus beantragt werden oder
- die Bewilligung wird an ein bestehendes e-Rezept angehängt.
Die ABS ID wird in beiden Fällen automatisch im elektronischen Datensatz gespeichert. Wie bisher muss die Bewilligung vorliegen, bevor den Patientinnen und Patienten der e-Rezept Ausdruck übergeben wird. Der Bewilligungsstatus wird in der Apotheke nicht überprüft.
Wie funktioniert e-Rezept bei Hausbesuchen?
Ärztinnen und Ärzte können aus dem e-card System ein Blankoformular (Kassenrezept) ausdrucken. Dabei können auch gleich die Daten der Patientin bzw. des Patienten angedruckt werden (Blankoformular mit Personenbezug). Die Ärztin bzw. der Arzt füllt im Zuge eines Hausbesuchers das Blankoformular händisch aus und versieht es mit Arztstempel und Unterschrift (Ablauf wie bisher bei Kassenrezepten). Der e-Rezept Code des Blankoformulars hat den Status „offen“ im System und kann in einer Apotheke einmalig eingelöst werden. Die handschriftlich ergänzten Verordnungen werden von der Apotheke elektronisch nicht nacherfasst. Das Papierrezept muss in der Apotheke zwingend abgegeben werden, damit es abgerechnet werden kann.
Detaillierte Informationen hinsichtlich der praktischen Umsetzung des e-Rezepts in den Ordinationen sowie ausführliche FAQ‘s stehen auf der Homepage der SVC unter diesem Link zur Verfügung.